Berufsorientierung
Die Schüler*innen der Dannewerkschule begegnen der Berufsorientierung in den Klassen 5 bis 10.
Die individuelle Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt ist ein wesentlicher Schwerpunkt unseres Schulprogrammes.
Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler umfassend und intensiv auf die Arbeitswelt vorzubereiten und wesentliche Kompetenzen für die Berufswahlplanung zu stärken.
Wir sind uns bewusst, dass neben der Vermittlung von Fachwissen die Jugendlichen auf ihren beruflichen Werdegang intensiv eingestimmt werden sollten.
Das BO (Berufsorientierungs) - Team der Dannewerkschule setzt sich aus unserer Vertreterin der Arbeitsagentur, Frau Eichstädt, unseren Coachingkräften , Frau Lausen, Frau Kühl-Tessin und Herrn Mense, sowie den beiden BO Koordinatorinnen Frau Maltusch und Frau Günter zusammen.
Besonders stolz sind wir für die Auszeichnung von 2021 zur „Botschafterschule des Landes Schleswig Holsteins“ im Rahmen der Siegel Schulen. Dieses ermöglicht uns auch auf Bundesebene die Berufsorientierung an Schulen weiter voranzutreiben.
Bausteine zur Berufsorientierung in den Jahrgängen
Bausteine zur Berufsorientierung in den Jahrgängen
Im Rahmen des Berufsorientierungsprogramms nehmen die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrganges zwei Wochen lang an den sogenannten ‚Werkstatttagen‘ teil. Die Durchführung erfolgt von der ‚AGP Weiterbildung und Beruf GmbH & Co. KG‘.
Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesen zwei Wochen vier Gewerke kennen.
Zur Vorbereitung wird am Ende der 7. Klasse eine Potentialanalyse durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine ausführliche Rückmeldung durch die Anleiter (AGP). Die Eltern werden auf den nachfolgenden Zeugnisgesprächen darüber informiert.
Die Ergebnisse können individuell in den Beratungen mit der Coaching-Fachkraft und auch mit der Vertreterin der Agentur für Arbeit besprochen werden. Sie dienen als Grundlage für das Praktikum im 8. und 9. Schuljahr
Im September nehmen wir regelmäßig an der von der Industrie- und Handelskammer organisierten ‚Lehrstellenrallye‘ teil: Betriebe aus Schleswig und Umgebung stellen sich und ihre Ausbildungsberufe vor.
Zusätzlich besuchen die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs die Berufsmesse ‚vocatium‘: Diese Berufsmesse findet jährlich in der Campushalle in Flensburg statt.
An dem „Tag der beruflichen Bildung“ des BBZ Schleswig nehmen die Abschlussschüler des 9. und 10. Jahrganges teil. Hier werden auch individuelle Beratungsangebote in Kooperation mit dem BBZ angeboten.
Eine Informationsveranstaltung für Schülerinnen, Schüler und Eltern der Jahrgänge 8-10 findet einmal jährlich im Januar unter Beteiligung der Agentur für Arbeit, dem Schleswiger Berufsbildungszentrum und den beiden Schleswiger Gymnasien sowie den Coaching-Fachkräften statt. Dabei stellen die Vertreter der genannten Einrichtungen in einem kurzen Vortrag die weiteren Bildungsmöglichkeiten vor. Außerdem gibt es einen Überblick über freie Ausbildungsplätze sowie Hinweise, Adressen und Kontakte zur weiteren Informationsbeschaffung.
Auf einer Schülermesse in der Sporthalle der Dannewerkschule haben unsere Kooperationspartner die Möglichkeit ihren Betrieb zu präsentieren und über vorhandene Ausbildungsplätze zu werben. Die Schülermesse findet jährlich Anfang Februar statt.